Standort | Berlin- Tempelhof |
Studie | 2012 |
Die jahrelange Nutzung des 400 ha großen Feldes als Verkehrsflughafen verhinderte das Zusammenwachsen der Bezirke Tempelhof, Schöneberg, Kreuzberg und Neukölln. Die dargestellte Struktur stellt die bebaubare Fläche in der Theorie dar. Die Bebauung greift die traditionelle Form eines hybriden Gebäudes auf. Der Sockel verleiht dem Stadtraum Dichte, gezielte Einschnitte oberhalb der Traufe ermöglichen das Wohnen mit städtischen Perspektiven. Es wird Lebensraum geschaffen, an dem sich Arbeit, Privatleben und Freizeitgestaltung vereinen lässt. Ein Ort der Dichte, Kommunikation und städtischer Architektur entsteht. Ein Projekt von Baldini | Bleschke.
Tempelhofer Feld
Standort | Berlin- Tempelhof |
Studie | 2012 |
Die jahrelange Nutzung des 400 ha großen Feldes als Verkehrsflughafen verhinderte das Zusammenwachsen der Bezirke Tempelhof, Schöneberg, Kreuzberg und Neukölln. Die dargestellte Struktur stellt die bebaubare Fläche in der Theorie dar. Die Bebauung greift die traditionelle Form eines hybriden Gebäudes auf. Der Sockel verleiht dem Stadtraum Dichte, gezielte Einschnitte oberhalb der Traufe ermöglichen das Wohnen mit städtischen Perspektiven. Es wird Lebensraum geschaffen, an dem sich Arbeit, Privatleben und Freizeitgestaltung vereinen lässt. Ein Ort der Dichte, Kommunikation und städtischer Architektur entsteht. Ein Projekt von Baldini | Bleschke.